Jedes Jahr veranstaltet CleanManager gemeinsam mit BoConsult einen Branchentag rund um das Thema Reinigung. 2025 standen KI, Roboter und digitale Werkzeuge im Mittelpunkt. Die zentrale Botschaft war eindeutig:
Wenn Sie noch nicht auf technologische Lösungen setzen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, auf den Zug aufzuspringen.
Doch was bedeutet das konkret? Und wie startet man mit der Digitalisierung, wenn der Arbeitsalltag ohnehin schon voll ist? In diesem Blogartikel erfahren Sie, warum Technologie in der Reinigungsbranche kein „Nice-to-have“ mehr ist – sondern eine Notwendigkeit.
Die Herausforderungen der Reinigungsbranche
Ihr Unternehmen bewegt sich in einem komplexen Umfeld:
– Fachkräftemangel erschwert die Einsatzplanung und die Sicherstellung eines stabilen Betriebs.
– Steigende Kundenerwartungen – darunter Anforderungen an Dokumentation, Flexibilität und Transparenz – erhöhen den administrativen Druck auf die Führungskräfte.
– Kürzere Zeitfenster und zunehmender Wettbewerb machen eine präzise Planung und klare Abläufe immer wichtiger.
– Nachhaltigkeit und gesetzliche Vorgaben erfordern mehr Nachweise und Einblicke – doch viele Unternehmen arbeiten noch mit manuellen Systemen, die damit überfordert sind.
Die Probleme sind also nicht nur praktischer Natur, sondern auch strukturell.
Es müssen mehr Aufgaben mit weniger Personal und höherer Qualität bewältigt werden und das führt leicht zu Stress, Fehlern und einem angespannten Arbeitsumfeld. Deshalb sind Dokumentation, Transparenz und Technologie nicht länger optional – sie sind Pflicht.
Digitalisierung: Viele Fragen und konkrete Antworten
Viele Führungskräfte wissen, dass digitale Lösungen helfen können. Dennoch bleiben oft Fragen offen:
– Wo sollen wir anfangen?
– Haben wir überhaupt die Zeit, etwas Neues umzusetzen?
– Was, wenn es in der Praxis nicht funktioniert?
Beim Branchentag wurde genau diese Unsicherheit thematisiert.
Die Empfehlung: Fangen Sie dort an, wo der Mehrwert am größten ist. Fehler gehören zum Lernprozess. Digitalisierung muss kein Alles-oder-Nichts sein, sondern ein schrittweiser Prozess, der sich an Ihren echten Bedürfnissen orientiert.

Wie Technologie Ihren Alltag erleichtern kann
Die gute Nachricht: Es gibt bereits Software und Technologien, die speziell für die Reinigungsbranche entwickelt wurden. Lösungen, die schrittweise eingeführt werden können und ab dem ersten Einsatz einen Mehrwert schaffen. Sie müssen nicht alles auf einmal umstellen. Oft reicht ein erster Schritt, um spürbar zu entlasten.
Hier sind einige der besten Einstiege in die Digitalisierung in der Reinigungsbranche:
– Zeiterfassung per App: Ihre Mitarbeiter erfassen Arbeitszeiten digital – papierlos und ohne doppelte Arbeit.
– Digitale Einsatzplanung: Schluss mit Excel-Tabellen und Wandtafeln – schaffen Sie Übersicht und koordinieren Sie effizient.
– Qualitätssicherung und Dokumentation: Checklisten, Fotobeweise und Kontrollfunktionen – alles in einer App, nachvollziehbar und revisionssicher.
– Robotik und Sensoren: Automatisieren Sie Routineaufgaben und gewinnen Sie Daten über Nutzungsmuster oder bedarfsorientierte Reinigung.
CleanManager – Ihr Partner auf dem Weg zur Digitalisierung
Wir bei CleanManager helfen täglich dabei, die digitale Transformation überschaubar und sinnvoll zu gestalten. Unsere Software wurde gemeinsam mit Anwendern speziell für die Reinigungsbranche entwickelt – und deckt das gesamte Arbeitsumfeld ab:
Planung, Zeiterfassung, Qualitätssicherung und Dokumentation.
Wir wissen: Eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie besteht nicht darin, alles auf einmal umzusetzen, sondern darin, gut zu starten – in Ihrem Tempo.
Der Nutzen von Technologie für Ihr Reinigungsunternehmen

Wenn Reinigungsroboter, Sensoren und digitale Tools gezielt eingesetzt werden, bringt das nicht nur bessere Zahlen – sondern spürbare Entlastung im Alltag:
Effizienterer Betrieb
– Weniger manuelle Arbeit, weniger Fehler
– Höhere Betriebssicherheit und bessere Personalauslastung
– Datenbasierte Entscheidungen mit Überblick
Besseres Arbeitsumfeld
– Klarere Anweisungen für Mitarbeitende
– Weniger Missverständnisse und Frustration
– Mehr Struktur und Ruhe bei der Aufgabenbewältigung
Höhere Kundenzufriedenheit
– Transparenz und Dokumentation stärken das Vertrauen
– Gleichbleibende Qualität – auch bei Personalwechsel
– Teilbare Einblicke und Daten für Ihre Kunden
Sind Sie bereit für den ersten Schritt?
Digitalisierung muss kein Umbruch sein. Im Gegenteil: Die Erfahrung zeigt, dass Veränderung am besten gelingt, wenn man mit dem beginnt, was am meisten Sinn ergibt – und darauf aufbaut.
Neugierig geworden?
Lesen Sie unseren Artikel mit drei konkreten Wegen, wie Technologie Ihre Reinigungsfirma effizienter und wettbewerbsfähiger macht.
Oder lesen Sie unseren Test eines Saugroboters
Der Einstieg in die Digitalisierung beginnt mit einer Verbesserung – nicht mit einem Komplettumbau. Und diesen ersten Schritt gehen wir gerne gemeinsam mit Ihnen.

FAQ – Digitalisierung und Technologie in der Reinigungsbranche
Beginnen Sie dort, wo der Druck im Alltag am größten ist – z. B. bei Planung, Zeiterfassung oder Dokumentation. Wählen Sie eine Lösung mit spürbarem Nutzen und setzen Sie sie in kleinen, überschaubaren Schritten um.
Zeiterfassung per App, digitale Einsatzplanung und Qualitätssicherung sind gute Startpunkte. Sie bringen schnell Übersicht und sparen Zeit – ganz ohne große Investitionen.
Roboter übernehmen monotone Aufgaben wie Staubsaugen oder Bodenwischen. Das spart Zeit, entlastet Mitarbeitende und sorgt für gleichbleibende Qualität – besonders auf großen Flächen oder bei Personalengpässen.
Digitale Tools ermöglichen bedarfsorientierte Reinigung, vermeiden Doppelarbeit und sparen Ressourcen – z. B. durch Sensoren, die anzeigen, wo wirklich gereinigt werden muss. Das senkt den Aufwand und die Umweltbelastung.
Nein. Technologische Lösungen lassen sich an jede Unternehmensgröße anpassen. Entscheidend ist nicht die Größe, sondern der passende Einstieg – im eigenen Tempo.
CleanManager bietet eine Komplettlösung für Planung, Zeiterfassung, Dokumentation und Qualitätssicherung – speziell für die Reinigungsbranche entwickelt. Unser Team berät Sie beim Einstieg und begleitet Ihre Digitalisierungsstrategie.